Gesellschaftliche Umbrüche und sich wandelnde soziale Normen durch Digitalisierung und Inklusion erfordern eine Positionierung des ASD zu diesen Umbrüchen, gerade im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie. Im ASD zeigen sich die strukturellen Ambivalenzen der Sozialen Arbeit wie unter einem Brennglas und sind zugleich verbunden mit einer hohen Entscheidungsverantwortung. Aufgaben und Aufgabenerweiterungen werden von außen an den ASD herangetragen und stehen zum Teil im Widerspruch zur geforderten Professionalisierung. Dies ist die Ausgangslage, aus der heraus im ASD mit aktuellen Entwicklungen und Erwartungen umgegangen werden muss.
In den Sessions der vier Foren „Positionen“, „Ressourcen“, „Profession“ und „Prozesse“ wird erörtert, wie sich die Situation heute darstellt, welche Erwartungen an den ASD herangetragen werden und was Fachlichkeit im jeweiligen Kontext bedeutet. Inwieweit sollte sich der ASD als systemrelevant darstellen? Welche Effekte gehen davon aus, auch unter begrenzten Ressourcen als systemrelevant anerkannt zu werden?
In welchem Verhältnis steht dies zum Selbstbild des ASD eine beratende und unterstützende Infrastruktur zu sein? Besteht die Gefahr einer Verengung des Bildes vom ASD auf den Kinderschutz?
Wie verändert sich durch den Ausbau von Regelangeboten (Schule, Kita) das Umfeld des ASD und welche Rückwirkungen gehen von diesen Veränderungen für den ASD selbst aus? Wie positioniert sich der ASD in dieser Transformation?
Ziel des Bundeskongresses ist, unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen, die Kernaufgaben und die Entwicklungsperspektiven des ASD zu benennen, sich zu diesen Entwicklungen zu positionieren und Vorschläge für konkretes Handeln zu erarbeiten.
Die BAG ASD ist einer der veranstaltenden Kooperationspartner des Bundeskongresses und personell in mehrfacher Hinsicht an den Sessions zu den Foren beteiligt. Auch Prof. Dr. Verena Kloman (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen), die am ersten Tag im Rahmen des Forums Ressourcen den Vortrag „Raus aus der Hochschule – rein in die Praxis: Überlegungen zur gelingenden Berufseinmündung und Personalbindung im ASD“ hält, ist Mitglied der BAG ASD.
Die digitale Veranstaltung findet in zwei Blöcken an insgesamt zwei Tagen statt:
- 1. Block: 31.08.2021, 10.00 bis 16.15 Uhr, (Grußworte, Vorträge, zeitgleiche Sessions, Podiumsdiskussion)
- 2. Block: 01.09.2021,09.00 bis 13.45 Uhr, (Vorträge und zeitgleiche Sessions)
Downloads:
Teilnehmen:
- Online-Anmeldung (abgelaufen)
Weitere Informationen