Aktionsplan „Schutz und Teilhabe für junge Menschen gewährleisten, Familien unterstützen – Kinderrechte umsetzen und verwirklichen“
Zweites Treffen des Expert*innenrats am 26.09.2025 in Berlin
Mit erneuter finanzieller Unterstützung des Bundesfamilienministeriums hat die BAG ASD Expertinnen und Experten aus Politik, Verbänden, Wissenschaft und Praxis sowie Selbstvertretungsorganisationen zu einem zweiten Expert*innenrat eingeladen.
Mehr als 40 Personen trafen sich angesichts des akuten Notstands in der Kinder- und Jugendhilfe und den damit verbundenen negativen Auswirkungen auf Kinder, Jugendliche und ihre Familien, um Lösungsansätze zu finden. Zuvor hatte die BAG ASD bereits im April 2024 zu einem Nationalen Kinderschutzgipfel und in der Folge zu einem ersten Expert*innentreffen im November 2024 eingeladen.
Durch das Zusammenspiel der Expert*innen soll ein Aktionsplan entstehen, mit dem es gelingen kann, das übergeordnete Ziel einer inklusiven Jugendhilfe zu erreichen und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, die Kinder- und Jugendhilfe und insbesondere die Allgemeinen Sozialen Dienste für diese Aufgabe und die damit verbundenen Herausforderungen zukunftsfähig zu machen.
Drei zentrale Themen des Aktionsplans
- Welche personelle und finanzielle Ausstattung braucht die Kinder- und Jugendhilfe?
- Was braucht ein gelingender Kinderschutz?
- Wie kann die inklusive Kinder- und Jugendhilfe gelingen?
Zentrale Forderungen
- Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
- Schaffung eines/einer Kinderbeauftragten auf Bundesebene
- Fachkräfteoffensive zur Personalgewinnung und -entwicklung
Auf der Grundlage der Forderungen des Nationalen Kinderschutzgipfels diskutierte der zweite Expert*innenrat den Entwurf eines Aktionsplans entlang der genannten Themen. Neben den zentralen Forderungen wurden konkrete Verabredungen getroffen.
Die anwesenden Expert*innen erklärten sich am Ende des Tages ausnahmslos bereit, an einer kompakten Strategie, die die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene umfasst, weiterzuarbeiten.
„Die Kinder- und Jugendhilfe inklusiv, krisenfest und zukunftsfähig gestalten – damit kein Kind und keine Familie durchs Raster fällt und Kinderrechte in Deutschland Realität werden.“